Wien Museum, Urban Cultures

Solo Ohne Wm Urban Cultures1 1 Klaus Pichler
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 2
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 3
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 4
Solo Ohne Wm Urban Cultures2 1
Solo Ohne Wm Urban Cultures2 2
Solo Ohne Wm Urban Cultures2 3
Solo Ohne Wm Urban Cultures Part12
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 1 Klaus Pichler
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 2
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 3
Solo Ohne Wm Urban Cultures1 4
Solo Ohne Wm Urban Cultures2 1
Solo Ohne Wm Urban Cultures2 2
Solo Ohne Wm Urban Cultures2 3
Solo Ohne Wm Urban Cultures Part12

Urban Cultures. Street Art am Bauzaun—Geladene Künstler*innen kollaborieren und gestalten gemeinsam den Bauzaun des Wien Museums zum Thema öffentlicher Raum und seine Nutzer*innen.

į

Urban Cultures. Street Art am Bauzaun—Geladene Künstler*innen kollaborieren und gestalten gemeinsam den Bauzaun des Wien Museums zum Thema öffentlicher Raum und seine Nutzer*innen. Die Ausstellung kontextualisiert das Zusammenleben unterschiedlichster Menschen, Kulturen und Bedürfnisse und hinterfragt bestehende Macht- und Eigentumsstrukturen im Hinblick auf Mitgestaltung und Kommunikation des öffentlichen Raums.


—Künstler*innen Part 1: David Leitner & Perk_up

—Künstler*innen Part 2: Feminist Killjoy mit Claim the Space und Futuneras

—Kuratorin: Karina Karadensky

—Foto 1: Klaus Pichler


neunerimmo

Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 1
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 2
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 3
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 4
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 1
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 2
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 3
Solo Ohne Neunerhaus Immomappe 4

neunerimmo—Die gemeinnützige Einrichtung verbindet die Immobilienbranche mit Sozialorganisationen und ermöglicht armutsbetroffenen Menschen ein leistbares Zuhause zu finden.

į

neunerimmo—Die gemeinnützige Einrichtung verbindet die Immobilienbranche mit Sozialorganisationen und ermöglicht armutsbetroffenen Menschen ein leistbares Zuhause zu finden. Die vielschichtigen Aufgaben und Angebote der neunerimmo können in der modularen Mappe gesammelt, strukturiert und je nach Bedarf adaptiert werden.

—Fotografie: Nilo Klotz, Elodie Grethen
—Corporate Design: Szenario

Wien Museum, Stadt Luft Bild

Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild1
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild2
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild3
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild4
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild5
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild6 2
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild7
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild8
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild9
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild10
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild11
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild12
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild1
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild2
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild3
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild4
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild5
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild6 2
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild7
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild8
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild9
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild10
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild11
Solo Ohne Wm Stadt Luft Bild12

Stadt Luft Bild. Großbaustellen der Nachkriegsmoderne—Die Ausstellung am Bauzaun des Wien Museums zeigt anhand von Schrägluftbildern bedeutende Schauplätze der Wiener Stadtentwicklung von den 1950er bis in die 1970er Jahre.

į

Stadt Luft Bild. Großbaustellen der Nachkriegsmoderne—Die Ausstellung am Bauzaun des Wien Museums zeigt anhand von Schrägluftbildern bedeutende Schauplätze der Wiener Stadtentwicklung von den 1950er bis in die 1970er Jahre. In dieser Zeit der funktionalistischen Nachkriegsmoderne wurden zahlreiche große öffentliche Bauvorhaben umgesetzt, die das Bild der Stadt teilweise bis heute prägen.

—Konzeptidee: Friedrich Hauer
—Kuratoren: Sándor Békési und Friedrich Hauer
—Ausstellungsgestaltung: Robert Rüf
—Ausstellungsproduktion: Karina Karadensky